Wie hoch ist der Ausgleich für Verbrauchsüberschüsse bei Solarmodulen?
Der Überschussausgleich ist eine Maßnahme, die im Solarenergiesektor in Spanien ein Vorher und Nachher geprägt hat. Nach der Aktualisierung des Königlichen Dekrets 244/2019 können Verbraucher, die den Verbrauch ihrer Solarmodule nutzen, die zusätzlich erzeugte Energie in das Netz einspeisen, um ihre Stromrechnung um bis zu 0 € zu senken.
Die vereinfachte Überschusskompensation ist eine Form des Photovoltaik-Eigenverbrauchs, der an das Stromnetz angeschlossen ist. Dank dieser Art des Eigenverbrauchs können die Nutzer die von ihren Solarmodulen erzeugte Energie nutzen, aber wenn sie zu irgendeinem Zeitpunkt nicht genug erzeugen, um ihren Energiebedarf zu decken, können sie das Netz nutzen.
Wenn die Anlage mehr Energie produziert als verbraucht wird, entschädigt der Verteiler über den Vermarkter, mit dem er den Stromliefervertrag abgeschlossen hat, ihn finanziell für die am Ende jedes Abrechnungszeitraums in das Netz eingespeisten Kilowatt.
Voraussetzungen für die Inanspruchnahme des vereinfachten Überschussausgleichsmechanismus
Die Installationen von Photovoltaik-Solarmodulen, die diese Eigenverbrauchsmodalität nutzen, können einzeln oder kollektiv (an das interne Netz angeschlossen) sein und müssen die folgenden Anforderungen erfüllen:
- Der Energieträger muss erneuerbar sein.
- Die Leistung der Anlage oder der zugehörigen Anlagen darf 100 kW nicht überschreiten.
- Der Verbraucher hat einen einzigen Liefervertrag für den Verbrauch mit einem Vermarkter abgeschlossen.
- Der Verbraucher (Eigentümer der Lieferung) und der Produzent (Eigentümer der Anlage) haben sich auf einen Vertrag über den Ausgleich von Überschüssen gemäß Artikel 14 des RD 244/2019 geeinigt.
- Der Verbraucher wird nicht in der Lage sein, wirtschaftlich davon zu profitieren, da es sich nicht um eine einträgliche Tätigkeit handelt. Sie können nur die Energie kompensieren, die Sie nicht verbraucht haben, so dass das Ergebnis der Rechnung nie negativ sein wird.
Ich möchte vom kollektiven Eigenverbrauch mit Überschüssen profitieren, was brauche ich?
Diejenigen Verbraucher, die den kollektiven Eigenverbrauch mit Überschussausgleich in Anspruch nehmen wollen, müssen die oben genannten Voraussetzungen erfüllen und einen Energieverteilungsvertrag abschließen. Um dieses Dokument zu formalisieren, kann der in RD 244/2019 enthaltene Verteilungsmechanismus verwendet werden. Jeder andere Mechanismus, der zwischen den beteiligten Verbrauchern vereinbart wird und alle festgelegten Anforderungen erfüllt, ist jedoch legal. Hier gibt es den professionellen Verarbeitungsleitfaden für alle, die “Auto-Consumo” wollen
Ebenso müssen die an der kollektiven Eigenverbrauchsanlage teilnehmenden Verbraucher dem Vertreiber mitteilen, welche Art von Eigenverbrauch sie zu diesem Zeitpunkt haben und ob sie die vereinfachte Ausgleichsmodalität in Anspruch nehmen möchten. Zu diesem Zweck müssen sie den Vertriebsvertrag der angeschlossenen Verbraucher vorlegen, in dem die Bedingungen dieser Vereinbarung festgelegt sind, und der Vermarkter kann die Anpassung der Lieferverträge veranlassen.

Zu welchem Preis entschädigt mich der Vermarkter für meine überschüssige Energie?
Die Bilanzierung von überschüssiger Energie ist ein sehr einfacher Prozess. Am Ende jedes Abrechnungszeitraums (maximal ein Monat) wird der bidirektionale Zähler der entsprechenden Anlage abgelesen und der Vermarkter gewährt einen Rabatt auf die Stromrechnung auf der Grundlage der entladenen Kilowatt.
Der Preis für Eigenverbrauchsüberschüsse, die durch die vereinfachte Kompensation (PVPC) abgedeckt werden, liegt in der Regel bei etwa 4 und 5 Cent pro entladener kWh.
Im Gegensatz zu anderen Unternehmen entschädigen wir Sie mit dem Marktpreis Ihres Händlers pro kWh, um sicherzustellen, dass Sie den besten Preis für die von Ihnen produzierte Energie erhalten! Der Marktpreis bedeutet, dass die Preise variabel sind, um sicherzustellen, dass Sie den besten Preis für die von Ihnen produzierte Energie erhalten.
Ausgehend von unseren aktuellen Preisen im September/Oktober 2022 liegt der Mehrverbrauch unserer Kunden im Durchschnitt bei 0,09 € pro kWh.*
*Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nicht um einen festen Tarif handelt, sondern um einen Durchschnittspreis für die Kompensation von Solarüberschüssen für unsere Kunden in Spanien im August mit Residenzen mit registrierten Autoconsumo-Installationen, wie immer können die Preise variieren.
Die Entschädigung, die der Verbraucher für seine überschüssige Energie erhält, hängt davon ab, ob der Liefervertrag auf dem geregelten Markt geschlossen wird oder nicht:
- Ist der Verbraucher bei einem Referenzeinzelhändler in den geregelten Markt einbezogen, so entspricht der Betrag, zu dem Überschüsse ausgeglichen werden, dem Energiepreis zum Zeitpunkt der Ableitung der überschüssigen Energie abzüglich der Kosten für die Umleitung. Wenn die Photovoltaikanlage also um 2 Uhr nachmittags Überschüsse abwirft, ist der Wert, der auf der Stromrechnung erscheint, der Energiepreis, der diesem Zeitfenster entspricht.
- Befindet sich der Verbraucher hingegen auf dem liberalisierten Markt, wird der Ausgleich für überschüssige Energie auf der Grundlage des Vertragspreises bewertet. Daher ist der Betrag, mit dem das Kilowatt vergütet wird, derjenige, der mit dem freien Marktteilnehmer vereinbart wurde.
Es ist sehr wichtig zu bedenken, dass der maximale Wert, der in der Stromrechnung kompensiert werden kann, die Menge der gekauften Energie ist. Das bedeutet, dass der Entschädigungsbetrag niemals negativ sein oder den Preis für die Zufahrtsgebühren ermäßigen kann. Hier ist der Link zum Real Decree von BOE, Art. 14.
Was ist der Unterschied zwischen Nettosaldo und vereinfachtem Ausgleich?
Bis heute gibt es viele, die den Begriff Nettosaldo mit vereinfachter Kompensation verwechseln. Allerdings wurde die Nettobilanz in Spanien im Gegensatz zu anderen Ländern nicht genehmigt.
Das neue Eigenverbrauchsgesetz beruft sich auf das Konzept des vereinfachten Überschussausgleichs, und es ist zweckmäßig, den Unterschied zwischen dem einen und dem anderen zu unterscheiden:
- Im speziellen Fall der Nettobilanz handelt es sich, wie der Name schon sagt, um eine Berechnung, die die erzeugte und verbrauchte Energie kompensiert. Das bedeutet, dass sowohl Verbraucher als auch Vermarkter davon profitieren können. Wenn der Nutzer weniger Energie verbraucht, als seine Solarmodule erzeugt haben, zahlt der Vermarkter den im Tarif angegebenen Preis pro kWh. Wenn der Benutzer mehr Energie verbraucht, als seine Module produziert haben, zahlt der Benutzer diese verbrauchte Energie an den Vermarkter zu den durch den Tarif festgelegten Kosten. Dieser Mechanismus eignet sich für große Anlagen wie Industrieanlagen mit Solarmodulen, die mehr als 100 kW erzeugen.
- Im Gegenteil, beim vereinfachten Ausgleich wird der Wert des Satzes für verbrauchte Energie und der Wert der überschüssigen Energie zu unterschiedlichen Preisen unterschieden. Diese Preise sind unterschiedlich, je nachdem, ob Sie sich auf dem Referenzmarkt (vom Staat festgelegt) oder kostenlos (was auch immer Sie mit Ihrem Vermarkter zu einem Festpreis vereinbaren) befinden. Nur Personen mit Produktionsanlagen, deren Leistung 100 kW nicht überschreitet, dürfen mit diesem Mechanismus in Verbindung gebracht werden.