Wie wirkt sich Blindenergie auf die Stromrechnung meines KMU aus?
Die Erzeugung von Blindenergie führt dazu, dass der Kunde eine finanzielle Strafe auf seine Stromrechnung zahlt. Wir erklären Ihnen, warum diese Art von Energie erzeugt wird, wie Sie sie vermeiden können und wie viel Sie bezahlen müssen, wenn sie 33 % der aktiven Energie überschreitet.
Was ist Blindenergie?
Blindenergie ist Energie, die in elektrischen Anlagen mit Industriemaschinen, Leuchtstoffröhren oder Gebäuden mit Aufzügen erzeugt wird, in denen ein Transformator oder Motor für den Betrieb bestimmter Elektrogeräte benötigt wird.
Große Unternehmen und in geringerem Maße auch private Versorgungsstellen produzieren in der Regel diese Art von Energie. Er wird ins Netz eingespeist und in Kilovoltamperestunden (kVArh) gemessen, was zu Störungen führt und sich negativ auf die Anlage auswirkt.
Versorgungsstellen, die Blindenergie erzeugen, die gemeinhin als “Phantomenergie” bezeichnet wird, müssen mit einer wirtschaftlichen Strafe rechnen, die im Königlichen Dekret 1164/2001 festgelegt ist und vom Stromversorger in ihrem Gebiet verhängt wird.
Unterschiede zwischen Wirk- und Blindenergie
Im Stromkreis finden wir Wirk- und Blindenergie. Ersteres ist nützlich und letzteres nicht, da es nicht verbraucht werden kann und nur den ordnungsgemäßen Betrieb der Anlage stört.
Wirkende Energie | Blindenergie |
---|---|
Gemessen in kWh | Gemessen in kVArh |
Nutzenergie (kann verbraucht werden) | Nicht nutzbare Energie (kann nicht verbraucht werden) |
Stromrechnung: Laufzeit des Verbrauchs | Stromrechnung: überschüssige Blindenergie |
Keine Beschädigung der Anlage | Negative Folgen für den Stromkreis |
Wie wird die Blindleistung berechnet?
Die Berechnung der Blindenergie ist dank des Leistungsfaktors möglich. Er misst die Menge der Blindenergie gegenüber der Wirkenergie, d.h. er misst den Wirkungsgrad des Stromverbrauchs.
Der Leistungsfaktor ist das Verhältnis von Wirkenergie zu Scheinenergie (Summe aus Wirk- und Blindenergie). Mit anderen Worten, es misst die gesamte Wirkenergie, die über die Blindenergie verbraucht wird.
Was ist scheinbare Energie? Sowohl Wirk- als auch Blindenergie sind im Stromnetz zu finden. Sowohl Blind- als auch Wirkenergie verbinden sich zu Scheinenergie. Mit anderen Worten, die scheinbare Energie ist die Gesamtenergie, die in einem bestimmten Stromkreis verbraucht wird. Wirkenergie + Blindenergie = Scheinenergie
Das Ergebnis des Leistungsfaktors bestimmt den prozentualen Anteil der Blindenergie und die mögliche finanzielle Strafe, die der Kunde für überschüssige Blindenergie zahlen muss.
*Die unten angegebenen Preise als Geldstrafen werden vom Staatsanzeiger (BOE) festgelegt und von den Stromversorgern auf dem Staatsgebiet angewendet.
Energiefaktor | % Blindenergie | Bestrafung |
---|---|---|
Über 0.95 | Weniger als 33 % | Es gibt keine Strafe |
Zwischen 0,95 und 0,80 | Zwischen 34 % und 74 % | 0,0415 €/kVArh* |
Unter 0.80 | Über 75% | 0,6223 €/kVArh* |

Wie wird Blindenergie abgerechnet?
Die Blindenergie wird in jeder Stromrechnung in Rechnung gestellt, solange sie die vom Stromverteilungsnetz festgelegte Menge übersteigt. Der Betrag, der für die überschüssige Blindenergie zu zahlen ist, ist im Verbrauchszeitraum der Rechnung angegeben.
Blindenergie wird in der Periode 3 der Zugangstarife 3.0 und 3.1 sowie in der Periode 6 der Tarife 6.X nicht abgerechnet, was unbedingt zu beachten ist.
Wann spricht man von überschüssiger Blindenergie? Der Vertragsnehmer muss ein Bußgeld zahlen, wenn der vom örtlichen Stromversorger festgelegte Blindenergiegrenzwert an einem bestimmten Einspeisepunkt überschritten wird.
Macht | Tarif | % reaktiv |
---|---|---|
Bis zu 10 kW | 2.0 | 50% |
Bis zu 15 kW | 2.1 | 50% |
Über 15 kW | 3.0 | 33% |
Kunden mit einer vertraglich vereinbarten Leistung von bis zu 15 kW zahlen in der Regel keine finanziellen Strafen für den Überschuss dieser Energieart, da der Anteil an Blindenergie minimal ist.
Unternehmen oder Betriebe mit einer Leistung von mehr als 15 kW, die über Industriemaschinen, Aufzüge oder Leuchtstofflampen verfügen, müssen eine Geldstrafe zahlen, wenn sie den Grenzwert von 33 % der Blindenergie gegenüber der Wirkenergie überschreiten.
Wie viel kostet überschüssige Blindenergie?
Wenn der Vertragsnehmer weiß, wie viel Blindenergie in einem bestimmten Abrechnungszeitraum erzeugt wurde, kann er bestimmen, wie hoch die finanzielle Strafe ist, wenn der Grenzwert überschritten wird.
Die Berechnung des Betrags, der auf der Stromrechnung für überschüssige Blindenergie zu zahlen ist, ist ein einfacher Vorgang, der darin besteht, die überschüssige Blindenergie in jeder Periode mit der für jedes Band festgelegten Abrechnungsfrist für Blindenergie zu multiplizieren.
Überschüssige Blindenergie x Preis der Blindenergie
Der Betrag für überschüssige Blindenergie ist in der Verordnung ITC 1723/2009 der BOE festgelegt, so dass er von allen Stromverteilern in Spanien angewendet wird.
Wie kann man die Blindenergie reduzieren?
Es ist möglich, die in einem Stromkreis erzeugte Blindenergie zu reduzieren und die entsprechenden finanziellen Strafen des Verteilungsunternehmens zu vermeiden. Um dies zu erreichen, gibt es verschiedene Elemente, die die Erzeugung dieser Art von Energie steuern und begrenzen.
Da eine umfangreiche Anfangsinvestition erforderlich ist, die sich in etwa zwei Jahren amortisiert, ist es wichtig, den Rat eines Fachmanns zu berücksichtigen, bevor Änderungen an der Elektroinstallation vorgenommen werden.
Kondensatorbänke gehören zu den besten Komponenten, um die Produktion von Blindenergie zu senken.
Blindenergie mit einer Kondensatorbank reduzieren
Die Kondensatorbank ermöglicht es, die in einem Stromkreis erzeugte Blindenergie deutlich zu reduzieren und so die Qualität der Stromversorgung zu verbessern. Es handelt sich um ein Element, das an die allgemeine Schalttafel der Elektroinstallation installiert oder angeschlossen wird, um den Blindenergiebedarf um bis zu 100 % zu reduzieren.
Vorteile von Kondensatorbänken:
- Verbesserung der Qualität der Stromversorgung
- Reduzierung des Blindleistungsbedarfs
- Verbesserung der Netzspannung
- Verbesserte Energieeffizienz
- Niedrigere Stromkosten
- Lebensdauer von 10 Jahren
Der Preis der Kondensatorbank hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der Marke oder den Eigenschaften der Elektroinstallation, in der sie installiert werden soll. Die Anfangsinvestition des Kunden amortisiert sich in maximal 2 Jahren.