Madrid pflanzt einen riesigen Waldring um die Stadt, um die Hitze zu senken und den CO2-Ausstoß zu senken

Für einen gesünderen Planeten von morgen müssen wir uns heute ehrgeizige Ziele setzen

Um den Klimawandel und die Umweltverschmutzung zu bekämpfen, baut Madrid eine grüne Mauer um die Stadt. Ein 75 Kilometer langer Stadtwald mit fast einer halben Million neuer Bäume.

Was wir tun wollen, ist, die Luftqualität in der ganzen Stadt zu verbessern“, sagt Mariano Fuentes, Madrids Stadtrat für Umwelt und Stadtentwicklung. “Um den ‘Hitzeinsel’-Effekt zu bekämpfen, der in der Stadt stattfindet, um die von der Stadt erzeugten Treibhausgasemissionen zu absorbieren und um alle bestehenden Waldmassen, die bereits um die Stadt herum existieren, zu verbinden.”

Das Projekt wird auch Brachflächen zwischen Straßen und Gebäuden nutzen, um 175.000 Tonnen CO2 pro Jahr zu absorbieren.

Nach ihrer Fertigstellung wird die “grüne Mauer” Madrids ein Wald aus einheimischen Bäumen sein, die CO2, aber auch die durch menschliche Aktivitäten erzeugte Wärme absorbieren können. Die Temperaturen im Schatten dieser Bäume sind 2 Grad niedriger als im Rest der Stadt.

Es muss eine globale Strategie sein, es geht nicht nur um Autos.

Mariano Fuentes
Madrids Stadtrat für Umwelt und Stadtentwicklung

Madrids Stadtwald ist Teil eines 360-Grad-Ansatzes, der darauf abzielt, Städte umweltfreundlicher zu machen, über die bloße Einschränkung der privaten Autonutzung in städtischen Zentren hinaus, sagte Fuentes.

Es muss eine globale Strategie sein“, fügte Fuentes hinzu. “Es geht nicht nur um Autos, sondern auch um eine Fußgängerstrategie, die Schaffung von Umweltkorridoren in jedem Bezirk… Und vor allem… Um die Bürger für diese neue grüne Kultur zu begeistern, ist es für jede Stadt von entscheidender Bedeutung, sich der nahen Zukunft unter den besten Bedingungen zu stellen.”

Da die Wüstenbildung die Schwelle Südeuropas erreicht hat, will der Stadtwald Madrids sowohl eine Eindämmungs- als auch eine Anpassungsmaßnahme an den Klimawandel sein.

“Es ist kein Park”, sagt der Architekt und Stadtberater Daniel González. “Denn die Anforderungen waren, dass es sehr wenig Wasser verbrauchen würde, einheimische Bäume pflanzen würden… und auf der Suche nach anderen Wegen der Wartung. Denn am Ende des Tages muss eine so große Infrastruktur mit minimalem Aufwand erhalten bleiben, damit sie langfristig tragfähig ist.”

Städte auf der ganzen Welt verbrauchen zwei Drittel der globalen Energieversorgung und verursachen drei Viertel der weltweiten Treibhausgasemissionen.

Von der Einschränkung des Verkehrs über die Förderung des Radverkehrs und des öffentlichen Nahverkehrs bis hin zum Pflanzen von mehr Bäumen oder der Suche nach nachhaltigen Energiequellen haben Städte rund um den Globus bereits mit ihrer Transformation begonnen. Sie werden am stärksten vom Klimawandel betroffen sein, aber sie sind auch ein wesentlicher Teil der Lösung.

Willst du dich der grünen Revolution anschließen?

Kontaktieren Sie uns noch heute für ein kostenloses Angebot für 100% grüne Energie!

Schreibe einen Kommentar

My Page

Login here - User access
If you want to consult bills before September 2020, contact us through: