Erzeugen Sie überschüssige Energie mit Sonnenkollektoren
Angesichts steigender Energiekosten setzen immer mehr Haushalte auf Solarstrom “Autoconsumo”. Es ist eine sehr komfortable und wirtschaftliche Lösung für die langfristige Stromautarkie.
Es ist auch gut für den Planeten, da es 100% saubere Energie erzeugt.
Was ist Eigenverbrauch (autoconsumo)?
Der Eigenverbrauch ist eine Möglichkeit, eigenen Strom für den Eigenverbrauch in den eigenen vier Wänden zu produzieren. Bei der Photovoltaik-Eigenversorgung wird die Energie durch Sonnenkollektoren erzeugt.
Die Nutzung von Solarenergie ist eine immer häufigere Option, da der Trend zu grüner Energie geht, ohne dass nicht erneuerbare natürliche Ressourcen wie Kohle oder Öl ausgebeutet werden müssen.
Die Lösung ist in Spanien sehr beliebt, da wir in unserem Land etwa 300 von 365 Sonnentagen haben, was eine fast ununterbrochene Energieproduktion das ganze Jahr über bedeutet.
Darüber hinaus haben wir eine hohe Sonneneinstrahlung, was bedeutet, dass die Produktionskapazität im Vergleich zu anderen Gebieten Europas, z. B. Deutschland oder Holland, höher ist, wo der Eigenverbrauch von Privathaushalten viel höher durchdrungen ist als in Spanien, obwohl es viel weniger Sonnenstunden gibt.
Wie funktioniert der Solarstrom-Eigenverbrauch?
Die Funktionsweise von Eigenverbrauchsanlagen mag auf den ersten Blick kompliziert erscheinen, aber wenn Sie alle Details kennen, werden Sie feststellen, dass ein Vorteil der Eigenversorgung ihre Einfachheit ist.
Zunächst einmal geht es um die Sonnenenergie, die mit Hilfe von Sonnenkollektoren in elektrische Energie umgewandelt wird.
Der erzeugte Gleichstrom wird vom Solarwechselrichter in Wechselstrom umgewandelt. Diese Energie wird für die Eigenversorgung des Hauses genutzt.
Um besser zu verstehen, wie der Eigenverbrauch von Photovoltaik-Strom funktioniert , ist es notwendig zu wissen, welche Arten es gibt.
Arten des solaren Eigenverbrauchs
Es gibt verschiedene Arten des solaren Eigenverbrauchs, je nachdem, wo die Anlage installiert ist oder ob sie an das Netz angeschlossen ist oder nicht.
Diese werden im Folgenden detailliert beschrieben.
Wohngebäude angeschlossen oder isoliert
Der private Eigenverbrauch wird in netzgekoppelten und netzfernen Eigenverbrauch (auch isoliert genannt) unterteilt.
Wir können auch über den Eigenverbrauch sprechen, mit oder ohne Überschüsse, die ins Netz eingespeist werden.
Im Falle des netzgekoppelten Eigenverbrauchs verfügt die Anlage über zwei Anschlüsse: einen an das Stromnetz des Hauses und den anderen an das Verteilungsnetz, das sich im Besitz eines Elektrizitätsunternehmens befindet.
Der isolierte Eigenverbrauch hingegen ist eine vollständige Abkopplung vom Verteilnetz. Diese zweite Option bedeutet, dass das Haus keinen Strom hat, wenn es keine Batterien oder Energiespeicher gibt.
Darüber hinaus reichen Batterien oft nicht aus, und in diesen Fällen wird ein elektrischer Generator benötigt. All dies bedeutet eine höhere Investition für den Kunden und ein höheres Risiko für den Kunden, dass ihm der Strom ausgeht, anstatt an das Netz angeschlossen zu werden.
Und was passiert mit der überschüssigen Energie, die in diesen beiden Situationen entsteht?
Beim angeschlossenen Eigenverbrauch kann die Energie wieder ins Netz eingespeist werden, wodurch der Überschuss ausgeglichen wird. Wenn die Anlage isoliert ist, kann die Energie in Batterien gespeichert werden und der Eigentümer der Anlage kann sie jederzeit entsorgen.
Abhängig von den Bedürfnissen und dem, was jeder Hausbesitzer sucht, kann das eine oder das andere gewählt werden.
Es muss jedoch berücksichtigt werden, dass in Zeiten geringer Photovoltaik-Produktion die gespeicherte Energie möglicherweise nicht ausreicht, um das Haus zu versorgen. Deshalb empfehlen wir, das Haus an das Stromnetz anzuschließen.
Es ist auch möglich, sich für ein netzgekoppeltes System ohne Überschusskompensation zu entscheiden, aber diese Option trägt nicht dazu bei, die Rentabilität des Systems zu maximieren.
Der Begriff des Überschussausgleichs wird später näher erläutert.
Individueller oder gemeinsamer Eigenverbrauch
Wenn wir über Arten von Eigenversorgungsanlagen sprechen, ist es auch erwähnenswert, dass diese für den individuellen Gebrauch oder für die gemeinsame Nutzung sein können.
Von gemeinsamem Eigenverbrauch spricht man, wie der Name schon sagt, wenn mehrere Häuser oder eine Nachbarschaftsgemeinschaft an dieselbe Anlage angeschlossen werden.
Diese Art der Installation ist weniger verbreitet, da die Messung des Verbrauchs jedes Hauses kompliziert ist.
In Nachbarschaftsgemeinschaften, in denen ein System installiert ist, wird es in der Regel für Gemeinschaftsbereiche wie die Flure des Gebäudes, Garagen oder Motoren für das Schwimmbad verwendet, während der individuelle Eigenverbrauch derjenige ist, der Einfamilienhäuser versorgt.
Industrie oder Gewerbe
Diese Form der Energiegewinnung beschränkt sich nicht nur auf Wohnhäuser. Der industrielle Eigenverbrauch ist eine Option, die immer mehr Unternehmen in Betracht ziehen. Ihr Betrieb bleibt derselbe, und wie im Fall von Wohngebäuden profitieren die Unternehmen von Einsparungen bei ihren Rechnungen.
Photovoltaikanlagen für Unternehmen unterscheiden sich von Wohnanlagen vor allem durch folgende Punkte:
- Die Größe, die in der Regel viel größer ist
- Energieverbrauch
- Die Zeiten, zu denen Energie verbraucht wird, sind in der Regel tagsüber, im Gegensatz zu einer Wohnung, in der Energieverbrauchsmuster den ganzen Tag über entstehen.

Was ist der vereinfachte Ausgleichsmechanismus?
Im Rahmen des geplanten Wirtschaftsregimes kann der Produzent bei der Eigenverbrauchsversorgung mit Überschuss überschüssige Energie verkaufen oder den vereinfachten Kompensationsmechanismus nutzen.
Bei letzterem handelt es sich um einen Mechanismus, der so konzipiert ist, dass kleine erneuerbare Verbraucher mit einer Leistung von bis zu 100 kW die über das Netz verbrauchte Energie mit der überschüssigen Energie ausgleichen können, die sie zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht verbrauchen. Dieser Mechanismus ermöglicht einen aufgeschobenen Verbrauch über den Abrechnungszeitraum der erzeugten Energie.
Was sind die Voraussetzungen, um sich für den vereinfachten Ausgleichsmechanismus zu qualifizieren?
Verbraucher, die für den vereinfachten Ausgleichsmechanismus in Frage kommen, haben folgende Berechtigungen:
- Sind mit Produktionsanlagen verbunden, deren Leistung 100 kW nicht überschreitet.
- Die Erzeugung ist erneuerbaren Ursprungs.
- Den Produktionsbetrieben wurde keine zusätzliche oder spezifische Vergütungsregelung gewährt.
Die Elemente einer solaren Eigenverbrauchsanlage
Jetzt, da Sie wissen, was es ist, wie es funktioniert und welche Arten von Eigenverbrauchsanlagen es gibt, lohnt es sich, die Elemente, aus denen sich diese Systeme zusammensetzen, zu überprüfen.
Es gibt 4 Grundelemente:
- Die Sonnenkollektoren
- Der Solar-Wechselrichter
- Die Stützstruktur
- Die Verkabelung
Ohne sie kann das Eigenverbrauchssystem nicht aufgebaut werden.
Darüber hinaus können auch andere Elemente wie Leistungsoptimierer, Energiezähler oder Speicherbatterien einbezogen werden.
Sie können auch Geräte wie Ladegeräte für Elektroautos einbeziehen. Lassen Sie uns die Schlüsselelemente für die Installation detailliert beschreiben: Sonnenkollektoren und Wechselrichter.
Ausgleich von Überschüssen
Neben den Fördermitteln, die für die Photovoltaikanlage erzielt werden können, trägt auch die Überschusskompensation zur Rentabilität des Eigenverbrauchs bei.
Die Überschusskompensation ist eine Leistung, die nur bei netzgekoppelten Eigenverbrauchsanlagen erzielt werden kann.
In der Praxis wird der Überschuss, den eine Anlage produziert, aber nicht verbraucht, in das Stromnetz eingespeist und dafür kompensiert. In der Regel ist es nicht der wichtige Teil der Einsparungen, wie es der Eigenverbrauch ist. Das Abstoßen von Überschüssen kann 10-15 % der Gesamteinsparungen ausmachen.
Denken Sie daran, dass die Überschussvergütung kein Geschäft ist.
Eine Überdimensionierung des Systems hilft Ihnen nicht, mehr auf Ihrer Stromrechnung zu sparen.
Die Stromversorger kompensieren die ins Netz eingespeisten kWh, bis der variable Teil der Rechnung 0 erreicht. Danach wird die Energie kostenlos abgeführt.
Es ist sehr wichtig, eine gut dimensionierte Anlage zu haben, um eine möglichst hohe Rentabilität zu erzielen. Hinzu kommt, dass der Preis, zu dem die kWh gekauft wird, nicht mit dem Verkaufspreis übereinstimmt. Normalerweise beträgt diese Vergütung für andere Unternehmen etwa 0,06 € pro kWh, aber hier bei Energy Nordic entschädigen wir Sie mit dem Marktpreis Ihres Händlers pro kWh, um sicherzustellen, dass Sie den besten Preis für die von Ihnen produzierte Energie erhalten!
Ausgehend von unseren aktuellen Preisen im September/Oktober 2022 liegt der Mehrverbrauch unserer Kunden im Durchschnitt bei 0,09 € pro kWh.*
*Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nicht um einen festen Tarif handelt, sondern um einen Durchschnittspreis des Marktpreises für die solare Überschussentschädigung für unsere Kunden in Spanien im September/Oktober bei Residenzen mit registrierten “Autoconsumo”-Installationen, wie immer können die Preise variieren.